Einsatz von Künstlicher Intelligenz – was müssen Betriebe unbedingt wissen?

Bei einem Online-Seminar lernen die Teilnehmer, was für eine rechtssichere Nutzung künstlicher Intelligenz im Betrieb zu beachten ist.

Der Einsatz künstlicher Intelligenzen (KI ) wird immer alltäglicher, auch in Betrieben. Aber worauf muss man dabei achten, gerade aus rechtlicher Sicht?

Um diese und weitere Fragen rund um den betrieblichen Einsatz von KI zu beantworten, hat die Energie-Gemeinschaft Hamburg ihre Mitglieder am Dienstag, 24. September, auf ein anderthalbstündiges Online-Seminar eingeladen.

Stefan Lutz, Fachanwalt für IT-Recht, führte unsere Mitglieder durch einen Vortrag über die neuesten rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei der Nutzung von KI im Unternehmen wichtig sind.

Dabei brachte er den  Teilnehmern das Thema durch den Einsatz von KI-generiertem Inhalt im Vortrag selbst näher und sprach mit ihnen über ihre bisherigen Erfahrungen mit KI im Unternehmenseinsatz.

Während des Seminars wies Stefan Lutz darauf hin, dass die DSGVO und das Urheberrecht beachtet werden müssten, nannte arbeitsrechtliche Aspekte, klärte relevante Haftungsfragen und stellte die neue, am 1. August 2024 in Kraft getretene, KI-Verordnung vor.

Abschließend gab er den Teilnehmern Handlungsempfehlungen und Strategien zur rechtssicheren Nutzung von KI mit auf den Weg.

Die Präsentation des Online-Seminars kann im Mitgliederbereich unserer Website eingesehen werden.